Tipps zum Sticken
Vorbereitung, Beginn und Beendigung einer Stickarbeit
|
Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Farben, Stärken und Materialien. Sticktwist besteht aus sechs Fäden, die man für feinere Arbeiten leicht voneinander trennen kann. Meist wird 2- oder 3-fädig gestickt. Die erforderliche Anzahl ist jeweils in der Anleitung angegeben.
|
![Grundkurs Sticken Teil 1 - Sticktwist Grundkurs Sticken Teil 1 - Sticktwist]() |
Ihr könnt fast jeden Stoff besticken.
Handarbeitsstoffe haben meist ein auszählbares Gewebe.
Aidastoffe sind sehr regelmäßig gewebt und mit gut sichtbaren Löchern ist er ideal für Anfänger. Bei diesen speziell für Kreuzstich angebotenen Stoffen wird die Zahl der Stiche pro Zentimeter (z. B. 5,4 Stiche / cm) stets angegeben. Je höher die Zahl ist, desto feiner wird die Stickerei.
|
![Grundkurs Sticken Teil 1 - Handarbeitsstoffe Grundkurs Sticken Teil 1 - Handarbeitsstoffe]() |
Bei fast allen Sticktechniken ist es sehr viel leichter, gleichmäßig zu sticken, wenn Ihr den Grundstoff in einem Stickrahmen straff spannt.
|
![Grundkurs Sticken Teil 1 - Stickrahmen Grundkurs Sticken Teil 1 - Stickrahmen]() |
Für das Sticken auf zählbarem Gewebe und auf Stramin gibt es stumpfe Sticknadeln, die leicht zwischen den Gewebefäden hindurchgleiten. Für andere Stoffe, auch für solche, bei denen Sie Stramin als Hilfsmittel benutzen, sind nur spitze Nadeln geeignet.
|
![Grundkurs Sticken Teil 1 - Sticknadeln Grundkurs Sticken Teil 1 - Sticknadeln]() |
Vermeidet es, am Anfang einen Knoten zu machen. Stecht die Nadel in den Stoff ein und lasst einen 5 cm langen Faden auf der Rückseite hängen. Haltet den Faden auf der Rückseite fest und stickt den ersten Stich.
Zur Beendigung einer Stickarbeit oder Fadenwechsel stecht Ihr auf der Rückseite aus, zieht den Faden 3-4 cm weit unter bereits fertigen Stichen durch und schneidet ihn ab.
|
Sticken mit vorgezeichnetem Motiv
Ihr stickt immer genau nach der Vorzeichnung, also nach dem aufgedruckten Motiv. Es ist kein Auszählen der Kästchen notwendig. Wo welcher Stich in welcher Farbe gestickt wird, entnehmt Ihr der jeweiligen Stickanleitung.
|
![Grundkurs Sticken Teil 1 - Vorgedrucktes Motiv Grundkurs Sticken Teil 1 - Vorgedrucktes Motiv]() |
Sticken mit Zählvorlage
Das Muster wird auf einem Raster dargestellt, bei dem jedes Kästchen einem Stich entspricht. Das Motiv muss entsprechend der Zählvorlage ausgezählt und auf den Stoff gestickt werden.
|
![Grundkurs Sticken Teil 1 - Zählvorlage Grundkurs Sticken Teil 1 - Zählvorlage]() |
|
Sticktechniken
|
Kreuzstich
Bei einer Zählvorlage entspricht ein kleines Quadrat einem Kreuzstich.
In der Hinreihe werden die Grundstiche von links unten nach rechts oben ausgeführt (1).
In der Rückreihe werden die Deckstiche gearbeitet. Sie werden von rechts unten nach links oben ausgeführt. Die Nadel sticht anschließend zum Beginn eines neuen Deckstiches senkrecht nach unten aus (2).
|
![Kreuzstich]() |
Steppstich / Rückstich
Der Steppstich eignet sich für Konturen-Stickereien.
Von unten durch den Stoff ausstechen (1), die Nadel um die gewünschte Stichlänge einstechen (2) und um die doppelte Stichlänge vorgehen und wieder ausstechen (3).
Für die darauffolgenden Stiche jeweils eine Stichlänge zurückgehen, einstechen, eine doppelte Stichlänge vorgehen und wieder ausstechen.
|
![Grundkurs Sticken Teil 1 - Steppstich / Rückstich Grundkurs Sticken Teil 1 - Steppstich / Rückstich]() |
Stielstich
Auf der vorgezeichneten Linie ausstechen, eine Stichlänge vorgehen, einstechen, eine halbe Stichlänge zurückgehen und knapp neben dem letzten Stich wieder ausstechen.
|
![Grundkurs Sticken Teil 1 - Stielstich Grundkurs Sticken Teil 1 - Stielstich]() |
![]() |