Quantcast
Channel: sticken Archive - buttinette Blog
Viewing all 45 articles
Browse latest View live

Kleine Stickkunde für Anfänger

$
0
0
Zum Abschluss unserer “Häkeln für Anfänger” Serie will ich Euch noch ein paar Grundlegende Sticktechniken zeigen. Evtl. benötigt Ihr für Eure Arbeiten ein paar dieser einfachen Näh- bzw. Stickstichen.  

Vorstich   Stielstich    Margeritenstich 
Vorstich   Stielstich    Margeritenstich 
         
Kettenstich   Spannstich   Plattstich
Kettenstich    Spannstich    Plattstich 
         
Knötchenstich 1   Knötchenstich 2   Knötchenstich 3
Knötchenstich         
         
         
Ausführliche Anleitungen für viele tolle Topflappen – ob rund, eckig, nostalgisch, modern, schlicht oder verspielt – finden Sie in unserem Buch: “Das große buttinette-Topflappen-Buch”.   Das große buttinette-Topflappen-Buch    

Stickideen von buttinette Kunden

Weihnachtskarten mit Fadengrafik

$
0
0
Weihnachten steht bevor und es werden wieder Unmengen an Einladungskarten, Weihnachtskarten und Geschenkkarten benötigt. Ihr kennt das bestimmt.

Eine schöne Alternative zu den  “Standard-Karten” aus dem Laden sind natürlich selbst gemachte. Um Karten zu gestalten gibt es hunderte von Möglichkeiten. Mit Inchies, Schablonieren, 3D-Basteln, Stempeln usw.

Dabei wird die Fadengrafik oft vergessen. Diese Basteltechnik ist im Grunde kinderleicht und verschiedenste Motive sind möglich.

Für Anfänger in dieser Basteltechnik stelle ich heute ein Komplettset mit Weihnachtsmotien vor. In dieser befinden sich je 4 verschiedene Grußkartenmotive mit Kuvert, Garn, Sticknadel und eine genauer Arbeitsanleitung.
Im ersten Schritt sollte die jeweilige Vorlage auf dem Mittelteil der Karte befestigt werden. Entweder mit Stecknadeln oder ein paar Klebestreifen.  
Mit der mitgelieferten Prickelnadel die Löcher auf der Vorlage über einem weichen Untergrund wie z.B. Karton oder Prickelmatte durchstechen.  
Anhand der Anleitung im Komplettset nachsticken und zum Schluss noch die rechte leere Seite der Karte auf die bestickte Seite kleben.  
   

Fadengrafik – Grundanleitung – MyVideo
Für alle die noch etwas mehr über die Fadengrafik wissen möchten, gibt es hier noch dieses Video. 

Anleitung für einen Raupenanhänger von Ute W.

$
0
0
Wie ja gestern schon auf unserer Facebook Pinnwand berichtet, hat uns Ute diesen tollen Raupenanhänger als kleines ”Dankeschön” zugesandt.

Nun fandet Ihr alle diese kleine Raupe so toll und wolltet dafür eine Anleitung haben.

Ute war so lieb und hat sich an einer Schritt-für-Schritt Anleitung versucht.

Raupenanhänger

Zuerst auf einem Stückchen Stoff, die Raupe sticken, nach dem sticken die Seiten abzählen, Bsp:: 10 Kästchen nach oben, unten, links und rechts = dies auf der Rückseite markieren, nun den Stoff für die Rückseite etwas in der Größe + max. 1 cm mehr zuschneiden.
Jetzt den kleinen Anhänger auf der Rückseite vom gestickten Raupenmotiv (wo man beim sticken die Fäden versticht) anbringen, den Rest vorsichtig auf das gestickte Raupenmotiv vorsichtig mit einer Stecknadel befestigen, genauso mit dem Stoff. Den Stoff auf das saubere Raupenmotiv mit Stecknadeln befestigen.
Nun an die Nähmaschine, links, oben und rechts schon nähen, genau auf den abgezählten Kästchen entlang. Und unten nun: unten links und unten rechts etwas zunähen, mit festem Rückstich der Nähmaschine nähen.
Jetzt kommt das schwierigste: das umdrehen. Vorsichtig die Stecknadel vom Aufhänger durch die kleine Öffnung zu ziehen, nun kann man auch hier vorsichtig am Aufhänger ziehen um es auf die richtige Seite zu bekommen.
Wenn man dies geschafft hat, muss man nur noch Bastelwatte oder -flocken nehmen und befüllen. Wenn es dick genug ist, unten jetzt nur noch die kleine Öffnung per Hand zunähen und voila fertig ist der kleinen Raupenanhänger.
Leider haben wir keine Zählvorlage für die Raupe. Aber wir haben versucht, das so gut wie möglich auf einem Bild sichtbar zu machen. Einfach auf “Bild vergrößern” klicken!
Zählvorlage Bild vergrößern
(1500 px)

Herzen von Monika R.

Winterlicher Wandkranz von Gabriele B. inkl. Stickvorlage

Kostenlose Anleitung: Babypullover stricken

Kreative Ideen von Steffi F.

$
0
0
Windlichter von Steffi F. Windlicht von Steffi F.

Steffi F. ist dem Bastelwahn verfallen!
Sie hat hübsche Windlichter gebastelt und freut sich schon riesig auf die lauen Sommernächte, in denen sie diese im Garten aufstellen kann. Verziert sind sie mit der Serviettentechnik, Acrylfarbe, Perlen, Schmuck- und Mosaiksteinen.

Für ihre Tochter hat sie einen Waschlappen und ein Handtuch mit süßen Dino’s und dem Namen bestickt.

Vielen Dank für die tollen Ideen, Steffi!

 

Windlicht von Steffi F. Handtuch und  Waschlappen von Steffi F.

Tischschmuck von Gundy M.

$
0
0
Deckchen von Gundy M.  Deckchen von Gundy M. 
free casino New Roman”, “Bitstream Charter”, Times, serif; font-size: small;”>
Hier seht Ihr Gundy´s selbstgehäkelte Tischdecken. Sie fertigte Ihre wunderschönen Werke mit Liebe und Sorgfalt. Jedes Deckchen ist ein Unikat und sie unterscheiden sich in Muster, Form und Technik.

Vielen Dank, Gundy! Das sind ein paar tolle Werke!

Katzen von Elisabeth S.

$
0
0

Elisabeth S. hat uns ein Foto von Ihren selbst gemachten Stoff-Katzen aus buttinette Stoffen in verschiedenen Ausführungen zukommen lassen.

Deine Katzen sind wirklich sehr toll geworden! Es freut sich bestimmt jedes Kind mit ihnen rechnen zu lernen!

Wollt auch Ihr uns und den Lesern Eure kreativen Ideen zeigen? Dann schickt eine E-Mail mit Bildern an webmaster@buttinette.de.

Katzen von Elisabeth S.

Selbstgestickter Weihnachtskalender von Verena R.

Adventskalender von Katinka

Selbstgestickte Tischdecken von Verena R.

$
0
0
Selbstgestickte Tischdecken von Verena R. Selbstgestickte Tischdecken von Verena R.

Verena R. stickt sehr gerne, auch in verschiedenen Techniken, wie sie mit ihren Tischdecken eindrucksvoll zeigt. Vor allem die Küchen-Karodecke mit Aidafeldern ist sehr detailverliebt, da sie mit wunderschönen Sonnenblumen kunstvoll bestickt ist, wofür Verena zwei Jahre gebraucht hat.

Deine Mühe und Ausdauer haben sich richtig gelohnt, Verena. Die Tischdecken sind zauberhaft geworden und zeigen wirklich Liebe zum Detail!

Selbstgestickte Tischdecken von Verena R. Selbstgestickte Tischdecken von Verena R.

Werke von Marija S.

Hübsche Puppen von Irina


Sticken lernen Teil 1

$
0
0

Das Sticken ist eine alte Handarbeitskunst. Früher wurden z. B. Familienwappen oder kunstvolle Monogramme auf Blusen oder Trachten gestickt. Heute lassen sich nicht nur wunderschöne Tischdecken, sondern auch KissenBilder und vieles mehr zu den unterschiedlichsten Themen und Anlässen anfertigen!

Grundkurs Sticken Teil 1

Außerdem kann man z. B. Frottierwaren und Geschirrtücher individuell mit Namen und Lieblingsmotiven besticken und so einzigartige Präsente für Groß und Klein gestalten.

In unserem Grundkurs Sticken lernen Teil 1 erläutern wir Euch die wichtigsten Begriffe und Materialien rund ums Sticken und zeigen Euch die ersten, grundlegenden Sticktechniken!

Tipps zum Sticken

Vorbereitung, Beginn und Beendigung einer Stickarbeit

Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Farben, Stärken und Materialien. Sticktwist besteht aus sechs Fäden, die man für feinere Arbeiten leicht voneinander trennen kann. Meist wird 2- oder 3-fädig gestickt. Die erforderliche Anzahl ist jeweils in der Anleitung angegeben.

Grundkurs Sticken Teil 1 - Sticktwist

Ihr könnt fast jeden Stoff besticken.
Handarbeitsstoffe haben meist ein auszählbares Gewebe.
Aidastoffe sind sehr regelmäßig gewebt und mit gut sichtbaren Löchern ist er ideal für Anfänger. Bei diesen speziell für Kreuzstich angebotenen Stoffen wird die Zahl der Stiche pro Zentimeter (z. B. 5,4 Stiche / cm) stets angegeben. Je höher die Zahl ist, desto feiner wird die Stickerei.

Grundkurs Sticken Teil 1 - Handarbeitsstoffe

Bei fast allen Sticktechniken ist es sehr viel leichter, gleichmäßig zu sticken, wenn Ihr den Grundstoff in einem Stickrahmen straff spannt.

Grundkurs Sticken Teil 1 - Stickrahmen

Für das Sticken auf zählbarem Gewebe und auf Stramin gibt es stumpfe Sticknadeln, die leicht zwischen den Gewebefäden hindurchgleiten. Für andere Stoffe, auch für solche, bei denen Sie Stramin als Hilfsmittel benutzen, sind nur spitze Nadeln geeignet.

Grundkurs Sticken Teil 1 - Sticknadeln

Vermeidet es, am Anfang einen Knoten zu machen. Stecht die Nadel in den Stoff ein und lasst einen 5 cm langen Faden auf der Rückseite hängen. Haltet den Faden auf der Rückseite fest und stickt den ersten Stich.

Zur Beendigung einer Stickarbeit oder Fadenwechsel stecht Ihr auf der Rückseite aus, zieht den Faden 3-4 cm weit unter bereits fertigen Stichen durch und schneidet ihn ab.

Sticken mit vorgezeichnetem Motiv
Ihr stickt immer genau nach der Vorzeichnung, also nach dem aufgedruckten Motiv. Es ist kein Auszählen der Kästchen notwendig. Wo welcher Stich in welcher Farbe gestickt wird, entnehmt Ihr der jeweiligen Stickanleitung.

 Grundkurs Sticken Teil 1 - Vorgedrucktes Motiv

Sticken mit Zählvorlage
Das Muster wird auf einem Raster dargestellt, bei dem jedes Kästchen einem Stich entspricht. Das Motiv muss entsprechend der Zählvorlage ausgezählt und auf den Stoff gestickt werden.

Grundkurs Sticken Teil 1 - Zählvorlage

Sticktechniken

Kreuzstich
Bei einer Zählvorlage entspricht ein kleines Quadrat einem Kreuzstich.
In der Hinreihe werden die Grundstiche von links unten nach rechts oben ausgeführt (1).
In der Rückreihe werden die Deckstiche gearbeitet. Sie werden von rechts unten nach links oben ausgeführt. Die Nadel sticht anschließend zum Beginn eines neuen Deckstiches senkrecht nach unten aus (2).

Kreuzstich

Steppstich / Rückstich
Der Steppstich eignet sich für Konturen-Stickereien.
Von unten durch den Stoff ausstechen (1), die Nadel um die gewünschte Stichlänge einstechen (2) und um die doppelte Stichlänge vorgehen und wieder ausstechen (3).
Für die darauffolgenden Stiche jeweils eine Stichlänge zurückgehen, einstechen, eine doppelte Stichlänge vorgehen und wieder ausstechen.

Grundkurs Sticken Teil 1 - Steppstich / Rückstich

Stielstich
Auf der vorgezeichneten Linie ausstechen, eine Stichlänge vorgehen, einstechen, eine halbe Stichlänge zurückgehen und knapp neben dem letzten Stich wieder ausstechen.

Grundkurs Sticken Teil 1 - Stielstich

 

Sticken lernen Teil 2

$
0
0

Das Sticken ist eine uralte Handarbeitskunst. Schon im Alten Ägypten wurden Gewänder mit aufwändigen Stickereien verziert. Mittlerweile ist das “Malen mit der Nadel” wieder voll im Trend!

Heute zählen Tischdecken oder Kissen, Bilder und Geschirrtücher zu den Favoriten, die mit Namen, Lieblingsmotiven oder ganzen Landschaften gestaltet werden.

grundkurs-sticken-teil2

In unserem Grundkurs Sticken lernen Teil 1 haben wir Euch die wichtigsten Begriffe und Materialien rund ums Sticken sowie erste Sticharten gezeigt. Sicher wollt Ihr auch bald anfangen zu variieren und etwas Neues zu versuchen. Deshalb zeigen wir Euch im zweiten Teil unseres Grundkurses weitere Stickstiche.

Sticktechniken

Knötchenstich

Für den einfachen Knötchenstich an der gewünschten Stelle durchstechen, Faden neben der Ausstichstelle zu einer Schlinge legen, Nadel durch die Fadenschlinge führen, einstechen und die Fadenschlinge gut anziehen. Dann die Nadel durchziehen, sodass ein fertiges Knötchen entsteht.

  Knotenstich
Spannstich

Für die Entstehung einer Blume werden die Spannstiche strahlenförmig angeordnet. Gestickt wird dabei auf den markierten Punkten immer vom Rand zur Mitte.

Spannstich
Plattstich

Dieser Stich sollte im Rahmen gestickt werden. Die Nadel auf der unteren Linie ausstechen, senkrecht zur oberen Kontur führen, einstechen und direkt neben der letzten Ausstichstelle wieder ausstechen. Dabei die Stiche exakt nebeneinander setzen.

Plattstich

 

Produkt-Tipp: Sommerzeit ist Marmeladenzeit

$
0
0

Sommerzeit ist Marmeladenzeit. Es macht viel Spaß, die reifen Himbeeren und Kirschen, die saftigen Pflaumen und Johannisbeeren zu köstlichen Marmeladen und Konfitüren zu verarbeiten. Schließlich zaubern sie dann das ganze Jahr über einen Hauch Sommer auf den Frühstückstisch!

Mit unseren Marmeladenhütchen zum Besticken verleiht Ihr den fertig befüllten Gläsern den letzten Schliff und macht sie zu etwas ganz Besonderem. Wir stellen Euch diesen Artikel vor und geben Tipps, wo Ihr passende Kreuzstichmotive findet.

Marmeladenhütchen 1

Genuss im Dreierpack: Neu im Sortiment ist unser Set aus drei weißen Marmeladenhütchen mit sommerlich bedrucktem Stoffrand. Mit einem Durchmesser von ca. 17 cm lassen sie sich dank praktischem Gummizug leicht über die Deckel der Marmeladengläser ziehen. Die Hütchen selbst sind aus 100 % Baumwolle (ca. 6 Stiche/cm).

Marmeladenhütchen 1

Sich einen blühenden Garten oder köstlich aussehende Früchte nach Hause holen, auch wenn schon die letzten Blätter von den Bäumen gesegelt sind – das geht mit der umfangreichen Kreuzstich-Sammlung “Gartenlust”. Auf 112 Seiten findet Ihr hier tolle Kreuzstich-Motive rund um den Landhaus-Garten und alles, was darin grünt und blüht!

Stickmotive Gartenlust

Sind sie nicht toll, die prächtigen Stickmotive in wunderbar leuchtenden Farben? Damit die Früchte und Blüten auch auf Euren Stickarbeiten in voller Pracht erstrahlen können, haben wir farbenfrohe Stickgarn-Packungen aus dem exklusiven Stickgarn von buttinette für Euch geschnürt. Gut ausgestattet seid Ihr mit der Packung Grundfarben, die 20 Stränge 6-fädigen Sticktwist aus mercerisierter und glatt verzwirnter Baumwolle enthält.
Strahlende Farben für viele Obst-, Garten und Blumenmotive bietet Euch dieses Set.

Sticktwist

Produkt-Tipp: Kissenrücken für Knüpf- und Stickkissen

$
0
0

Farbenfrohe Motive knüpfen oder sticken macht Spaß! Wie wäre es, die Motive hinterher in tolle Kissenhüllen zu verwandeln, so dass Eure Schmuckstücke jeder sehen kann? Was jetzt noch fehlt, ist ein passender Kissenrücken! Wir stellen Euch unsere Kissenrücken mit Reißverschluss zum Annähen vor und zeigen in einer Schritt für Schritt Anleitung, wie Ihr die Kissenrücken von Hand oder mit der Maschine annähen könnt.

Kissenrücken für Knüpfkissen

Bei buttinette findet Ihr viele schöne Kissenmotive, die schon Kinder leicht besticken können. Auch fertige Materialpackungen für Knüpfkissen haben wir für Euch im Sortiment.

Tipp: Für eigene Entwürfe findet Ihr in den Kategorien Sticken und Knüpfen eine große Auswahl an passendem Zubehör.

Knüpfkissen Beispiele

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie Ihr einen Kissenrücken annähen könnt: von Hand oder mit der Nähmaschine. Wir stellen Euch beide Möglichkeiten vor.

Tipp: Die Anleitung für das Fußballkissen und weitere Knüpfmotive findet Ihr im buttinette Anleitungsheft Nr. 8.
Hier findet Ihr schon die passende Materialliste, damit Ihr gleich durchstarten könnt, wenn Euer buttinette-Päckchen bei Euch eintrifft:

- 40 cm Stramin-Sudan
- 3x Acrylknüpfgarn hellgrün
- 2x Acrylknüpfgarn weiß
2x Acrylknüpfgarn schwarz

Knüpfkissen Anleitungsheft

Zuerst zeigen wir Euch das Annähen mit der Nähmaschine. Dafür werden Hülle und Knüpfarbeit rechts auf rechts aufeinandergelegt.

Kissenrücken Schritt 1

Das Motiv wird rundum auf dem Kissenrücken festgesteckt. Um das fertige Kissen später wenden zu können, öffnet Ihr den Reißverschluss vor dem Aufstecken.

Kissenrücken Schritt 2

Jetzt werden Knüpfarbeit und Kissenrücken zusammengenäht. Hier ist es wichtig, eng an der Knüpfarbeit entlang zu nähen, da sonst zu viel Stramin sichtbar ist. Beim gezeigten Beispiel verläuft die Naht jeweils im selben Feld wie die äußerste Knüpfreihe. Eine besondere Einstellung der Nähmaschine ist nicht nötig. Anschließend nur noch wenden, fertig!

Tipp: Passende Füllungen für Eure neuen Kissen findet Ihr ebenfalls bei buttinette.

Kissenrücken Schritt 3

Wollt Ihr den Kissenrücken mit der Hand annähen, beginnt Ihr damit, den Straminrand nach innen zu bügeln. Der Kissenrücken wird auf eine Größe von 39 cm x 39 cm umgebügelt.

Kissenrücken Schritt 4

Nach dieser Vorbereitung könnt Ihr den Kissenrücken mit kleinen Stichen auf das Stramin nähen.

Kissenrücken Schritt 5

Tipp: Ihr habt ein Stick- oder Knüpfmotiv, für das sich ein dunkler Kissenrücken besser eigenen würde? Neben dem Kissenrücken in ecru könnt Ihr bei buttinette das Modell mit Reißverschluss in 45 x 45 cm auch in schwarz bestellen.

Auch für Zugluftstopper findet Ihr hier den richtigen Kissenrücken in der Größe 85 x 25 cm.

Kissenrücken Artikel

Kleine Stickkunde für Anfänger

$
0
0

Zum Abschluss unserer “Häkeln für Anfänger” Serie will ich Euch noch ein paar Grundlegende Sticktechniken zeigen. Evtl. benötigt Ihr für Eure Arbeiten ein paar dieser einfachen Näh- bzw. Stickstichen.

VorstichVorstich

StielstichStielstich

MargeritenstichMargeritenstich

KettenstichKettenstich

SpannstichSpannstich

PlattstichPlattstich

Knötchenstich 1

Knötchenstich 2

Knötchenstich 3

Knötchenstich


topflappen-buch-52584

Ausführliche Anleitungen für viele tolle Topflappen – ob rund, eckig, nostalgisch, modern, schlicht oder verspielt – finden Sie in unserem Buch: “Das große buttinette-Topflappen-Buch”.

Viewing all 45 articles
Browse latest View live