Weihnachten steht bevor und es werden wieder Unmengen an Einladungskarten, Weihnachtskarten und Geschenkkarten benötigt. Ihr kennt das bestimmt.
Eine schöne Alternative zu den “Standard-Karten” aus dem Laden sind natürlich selbst gemachte. Um Karten zu gestalten gibt es hunderte von Möglichkeiten. Mit Inchies, Schablonieren, 3D-Basteln, Stempeln usw.
Dabei wird die Fadengrafik oft vergessen. Diese Basteltechnik ist im Grunde kinderleicht und verschiedenste Motive sind möglich. Für Anfänger in dieser Basteltechnik stelle ich heute ein Komplettset mit Weihnachtsmotien vor. In dieser befinden sich je 4 verschiedene Grußkartenmotive mit Kuvert, Garn, Sticknadel und eine genauer Arbeitsanleitung.
Das Sticken ist eine alte Handarbeitskunst. Früher wurden z. B. Familienwappen oder kunstvolle Monogramme auf Blusen oder Trachten gestickt. Heute lassen sich nicht nur wunderschöne Tischdecken, sondern auch Kissen, Bilder und vieles mehr zu den unterschiedlichsten Themen und Anlässen anfertigen! Außerdem kann man z. B. Frottierwaren und Geschirrtücher individuell mit Namen und Lieblingsmotiven besticken und so einzigartige Präsente für Groß und Klein gestalten. In unserem Grundkurs Sticken lernen Teil 1 erläutern wir Euch die wichtigsten Begriffe und Materialien rund ums Sticken und zeigen Euch die ersten, grundlegenden Sticktechniken!
Tipps zum Sticken
Vorbereitung, Beginn und Beendigung einer Stickarbeit
Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Farben, Stärken und Materialien. Sticktwist besteht aus sechs Fäden, die man für feinere Arbeiten leicht voneinander trennen kann. Meist wird 2- oder 3-fädig gestickt. Die erforderliche Anzahl ist jeweils in der Anleitung angegeben.
Ihr könnt fast jeden Stoff besticken. Handarbeitsstoffe haben meist ein auszählbares Gewebe. Aidastoffe sind sehr regelmäßig gewebt und mit gut sichtbaren Löchern ist er ideal für Anfänger. Bei diesen speziell für Kreuzstich angebotenen Stoffen wird die Zahl der Stiche pro Zentimeter (z. B. 5,4 Stiche / cm) stets angegeben. Je höher die Zahl ist, desto feiner wird die Stickerei.
Bei fast allen Sticktechniken ist es sehr viel leichter, gleichmäßig zu sticken, wenn Ihr den Grundstoff in einem Stickrahmen straff spannt.
Für das Sticken auf zählbarem Gewebe und auf Stramin gibt es stumpfe Sticknadeln, die leicht zwischen den Gewebefäden hindurchgleiten. Für andere Stoffe, auch für solche, bei denen Sie Stramin als Hilfsmittel benutzen, sind nur spitze Nadeln geeignet.
Vermeidet es, am Anfang einen Knoten zu machen. Stecht die Nadel in den Stoff ein und lasst einen 5 cm langen Faden auf der Rückseite hängen. Haltet den Faden auf der Rückseite fest und stickt den ersten Stich.
Zur Beendigung einer Stickarbeit oder Fadenwechsel stecht Ihr auf der Rückseite aus, zieht den Faden 3-4 cm weit unter bereits fertigen Stichen durch und schneidet ihn ab.
Sticken mit vorgezeichnetem Motiv
Ihr stickt immer genau nach der Vorzeichnung, also nach dem aufgedruckten Motiv. Es ist kein Auszählen der Kästchen notwendig. Wo welcher Stich in welcher Farbe gestickt wird, entnehmt Ihr der jeweiligen Stickanleitung.
Sticken mit Zählvorlage
Das Muster wird auf einem Raster dargestellt, bei dem jedes Kästchen einem Stich entspricht. Das Motiv muss entsprechend der Zählvorlage ausgezählt und auf den Stoff gestickt werden.
Sticktechniken
Kreuzstich
Bei einer Zählvorlage entspricht ein kleines Quadrat einem Kreuzstich.
In der Hinreihe werden die Grundstiche von links unten nach rechts oben ausgeführt (1).
In der Rückreihe werden die Deckstiche gearbeitet. Sie werden von rechts unten nach links oben ausgeführt. Die Nadel sticht anschließend zum Beginn eines neuen Deckstiches senkrecht nach unten aus (2).
Steppstich / Rückstich
Der Steppstich eignet sich für Konturen-Stickereien.
Von unten durch den Stoff ausstechen (1), die Nadel um die gewünschte Stichlänge einstechen (2) und um die doppelte Stichlänge vorgehen und wieder ausstechen (3).
Für die darauffolgenden Stiche jeweils eine Stichlänge zurückgehen, einstechen, eine doppelte Stichlänge vorgehen und wieder ausstechen.
Stielstich
Auf der vorgezeichneten Linie ausstechen, eine Stichlänge vorgehen, einstechen, eine halbe Stichlänge zurückgehen und knapp neben dem letzten Stich wieder ausstechen.
Das Sticken ist eine uralte Handarbeitskunst. Schon im Alten Ägypten wurden Gewänder mit aufwändigen Stickereien verziert. Mittlerweile ist das “Malen mit der Nadel” wieder voll im Trend!
Heute zählen Tischdecken oder Kissen, Bilder und Geschirrtücher zu den Favoriten, die mit Namen, Lieblingsmotiven oder ganzen Landschaften gestaltet werden.
In unserem Grundkurs Sticken lernen Teil 1 haben wir Euch die wichtigsten Begriffe und Materialien rund ums Sticken sowie erste Sticharten gezeigt. Sicher wollt Ihr auch bald anfangen zu variieren und etwas Neues zu versuchen. Deshalb zeigen wir Euch im zweiten Teil unseres Grundkurses weitere Stickstiche.
Sticktechniken
Knötchenstich
Für den einfachen Knötchenstich an der gewünschten Stelle durchstechen, Faden neben der Ausstichstelle zu einer Schlinge legen, Nadel durch die Fadenschlinge führen, einstechen und die Fadenschlinge gut anziehen. Dann die Nadel durchziehen, sodass ein fertiges Knötchen entsteht.
Spannstich
Für die Entstehung einer Blume werden die Spannstiche strahlenförmig angeordnet. Gestickt wird dabei auf den markierten Punkten immer vom Rand zur Mitte.
Plattstich
Dieser Stich sollte im Rahmen gestickt werden. Die Nadel auf der unteren Linie ausstechen, senkrecht zur oberen Kontur führen, einstechen und direkt neben der letzten Ausstichstelle wieder ausstechen. Dabei die Stiche exakt nebeneinander setzen.
Sommerzeit ist Marmeladenzeit. Es macht viel Spaß, die reifen Himbeeren und Kirschen, die saftigen Pflaumen und Johannisbeeren zu köstlichen Marmeladen und Konfitüren zu verarbeiten. Schließlich zaubern sie dann das ganze Jahr über einen Hauch Sommer auf den Frühstückstisch!
Mit unseren Marmeladenhütchen zum Besticken verleiht Ihr den fertig befüllten Gläsern den letzten Schliff und macht sie zu etwas ganz Besonderem. Wir stellen Euch diesen Artikel vor und geben Tipps, wo Ihr passende Kreuzstichmotive findet.
Genuss im Dreierpack: Neu im Sortiment ist unser Set aus drei weißen Marmeladenhütchen mit sommerlich bedrucktem Stoffrand. Mit einem Durchmesser von ca. 17 cm lassen sie sich dank praktischem Gummizug leicht über die Deckel der Marmeladengläser ziehen. Die Hütchen selbst sind aus 100 % Baumwolle (ca. 6 Stiche/cm).
Sich einen blühenden Garten oder köstlich aussehende Früchte nach Hause holen, auch wenn schon die letzten Blätter von den Bäumen gesegelt sind – das geht mit der umfangreichen Kreuzstich-Sammlung “Gartenlust”. Auf 112 Seiten findet Ihr hier tolle Kreuzstich-Motive rund um den Landhaus-Garten und alles, was darin grünt und blüht!
Sind sie nicht toll, die prächtigen Stickmotive in wunderbar leuchtenden Farben? Damit die Früchte und Blüten auch auf Euren Stickarbeiten in voller Pracht erstrahlen können, haben wir farbenfrohe Stickgarn-Packungen aus dem exklusiven Stickgarn von buttinette für Euch geschnürt. Gut ausgestattet seid Ihr mit der Packung Grundfarben, die 20 Stränge 6-fädigen Sticktwist aus mercerisierter und glatt verzwirnter Baumwolle enthält. Strahlende Farben für viele Obst-, Garten und Blumenmotive bietet Euch dieses Set.
Hand in Hand mit dem Liebsten: Wer träumt nicht von einem romantischen Spaziergang am Valentinstag? Wenn es am 14. Februar nur nicht meistens sehr kalt wäre! Mit unserem Partnerhandschuh bekommt man beim Händchenhalten keine kalten Finger und trotzt gemeinsam den Minusgraden. Das i-Tüpfelchen ist das im Maschenstich aufgestickte Herz.
Der kuschelige Doppelhandschuh aus weicher Schurwollmischung wird auf Strumpfstricknadeln glatt rechts gestrickt. Unsere Anleitung zeigt Euch, wie Ihr diesen besonderen Handschuh ganz einfach nachstricken könnt – ist er nicht auch ein besonders romantisches Geschenk?
Wir wünschen Euch viel Spaß mit unserem Strickmuster für den romantischen Partnerhandschuh!
Meistens ist es ja eine Herausforderung, für ein Handarbeits-Projekt Knöpfe mit einem ganz bestimmtem Motiv zu finden. Mit unserer Anleitung hat die Suche ein Ende! Alles, was Ihr braucht, ist unser PerlAida Stoff, Stricktwist und überziehbare Knöpfe – und schon könnt Ihr Eure ganz individuellen Knöpfe herstellen.
Durch die feine Stoffstruktur könnt Ihr neben allen möglichen Motiven sogar ganz filigrane Muster aufsticken. Die fertig bestickten Knöpfe eignen sich dann klassisch zum Verschließen, aber auch als Accessoire an Jacken, Pullover,Westen & Co. und sogar für Kissen oder andere textile Deko-Elemente sind bestickbare Knöpfe natürlich der Hingucker.
Wir wünschen Euch viel Spaß und eine ruhige Hand bei unserer Anleitung!
Schneidet die Schablone auf der Rückseite der Knopfpackung aus oder fertigt eine Schablone an. Die Schablone legt Ihr dann einfach mittig auf das Motiv und schneidet den Stoff aus.
Tipp: Achtet darauf, dass beim Ausschneiden des Stickmotivs ein unbestickter Rand von mindestens 1 Kästchen stehenbleibt.
Jetzt könnt Ihr die Knöpfe herstellen:. Wie das genau geht, steht auch auf den einzelnen Knopfpackungen. Bei den komplett bestickten Knöpfen nehmt Ihr beim Zusammendrücken am Besten einen Hammer zu Hilfe. Eine Unterlage, zum Beispiel ein Tischset oder eine Lage Filz oder Moosgummi schützt dabei den Tisch.
Der Langettenstich oder der Schlingstich wird gerne als Zierstich oder zum Versäubern von Kanten genutzt. Gerade jetzt im Frühling braucht man ihn immer wieder, zum Beispiel auch um eigene Espadrilles zu nähen. Der Schuh und die Sohle werden häufig mit diesem Stich verbunden. Wir zeigen euch in einem kurzen Näh-Tipp, wie der schöne und praktische Stich funktioniert. Man kann ihn übrigens nicht nur zum zusammennähen nutzen, auch für Stickereien ist er geeignet.
Los geht’s mit unserer kleinen Anleitung zum Langettenstich!
Wir haben als Beispiel für den Langettenstich einfach ein kleines Etui aus Filz genäht.
Falls ihr das Etui nachnähen wollt – die Filzteile haben folgende Maße:
unteres Teil: ca. 15 cm x 8 cm
oberes Teil: ca. 12 cm x 8 cm
Zuerst legt ihr das kleine auf das große Filzteil. Dann stecht Ihr die Nadel einmal von der linken – in unserem Fall inneren – Seite durch den Filz der Oberseite. So versteckt Ihr den Anfangsknoten. Dann stecht Ihr von der Unterseite durch beide Lagen Filz genau an der Stelle durch, an der Ihr den ersten Stich gesetzt habt. So bildet sich die erste Schlaufe um beide Filzlagen.
Als nächstes stecht Ihr die Nadel wieder von unten in einem bestimmten Abstand (bei unserem Beispiel ca. 5 mm) durch beide Lagen Filz. Dabei bildet sich wieder eine Schlaufe.
Jetzt zieht Ihr die Nadel durch die Schlaufe, die sich gebildet hat. Hierbei muss der Faden unter der Nadel liegen. Wiederholt diesen Vorgang einfach so lange, bis Ihr an der Stoffkante ankommt. Und schon könnt Ihr mit dem Langettenstich schöne und haltbare Nähte anfertigen.
Tipp: Wichtig: Für eine gleichmäßige Naht im Langettenstich ist es wichtig, dass Ihr den Abstand der einzelnen Stiche gleichmäßig einhaltet. Bei Filz könnt Ihr, wie oben im Bild zu sehen, mit der Nähnadel und einem Lineal die einzelnen Punkte vorstechen. So tut Ihr euch leichter, den Abstand gleich zu halten. Bei anderen Stoffen könnt Ihr die Markierungen zum Beispiel vorsichtig mit Bleistift oder Nähkreide anzeichnen.
Jetzt im Sommer sind Volksfeste und Jahrmärkte ein beliebtes Ausflugsziel. Besonders viel Spaß macht es natürlich passend gekleidet in Tracht oder Landhausmode die Zeit im Bierzelt oder auch im Biergarten zu genießen – und das nicht nur bei uns in Bayern! Wir haben eine Anleitung für eine tolle Häkeltasche vorbereitet, die mit Ihrem Stickmuster im Trachtenmuster nicht nur zum Dirndl gut aussieht, sondern mit dem hübschen Rosenmotiv auch zur Jeans ein trendiges Accessoire ist.
Genauso trendig: Die passende Handytasche – die gibt es nächste Woche hier im Blog. Viel Spaß beim Häkeln!
Für die Häkeltasche mit doppeltem Faden eine LM-Kette mit 35 Maschen (LM) anschlagen. Bis zu einer Gesamthöhe von 63 cm ( = 112 R) in jeder Reihe 1 Wende-LM und 34 fM arbeiten.
Für den Gurt 6 LM anschlagen und mit einer KM zum Ring schließen. Die Kordel in den Ring einfädeln. In Spiralrunden fM weiterhäkeln bis zu einer Länge von 120 cm, dabei die Kordel innen mitlaufen lassen.
Nun bekommt die Häkeltasche noch einen Verschluss: Dafür bringt Ihr an beiden Klappenecken auf der Innenseite die Magnetverschlüsse an. Danach schließt Ihr die Tasche und legt so die Position des Gegenstückes fest. Danach näht Ihr das Gegenstück des Magnetverschlusses an und die Tasche hat einen festen Verschluss.
Jetzt ist die Häkeltasche mit dem schönen Trachtenmuster fertig – das nächste Volksfest oder der nächste Biergartenbesuch kann kommen! Natürlich könnt Ihr die Farbe der Blüten auch passend zu Eurem Dirndl oder Outfit variieren: Unser Garn Woll Butt Socke gibt es in vielen bunten Farbtönen.
Und nicht vergessen: Nächste Woche zeigen wir Euch hier im Blog, wie Ihr die passende Handytasche mit der schönen Stickerei häkelt!
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Letzte Woche haben wir Euch ja unsere Anleitung für die Häkeltasche mit dem schönen Trachtenmuster gezeigt – heute haben wie eine tolle Häkelanleitung für die passende Handytasche für Euch. Damit habt Ihr ein perfektes Set im romantischen Trachten-Style.
Mit Fb. violett und doppeltem Faden das komplette Teil mit fM umhäkeln, dabei in den Eckmaschen jeweils 1 fM, 1 LM, 1 fM arbeiten. Die Rd. mit einer KM schliessen.
Und fertig ist Eure Handytasche mit dem hübschen Trachtenmuster. Hier geht es übrigens auch noch mal zur Häkelanleitung für die passende Trachtentasche, die wir Euch letzte Woche vorgestellt haben.
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Häkeln ist so eine vielseitige Technik und gerade mit einem tollen Baumwollgarn, wie unserem Woll Butt Camilla muss man nicht immer Kleidung oder Accessoires anfertigen. Wir haben für Euch heute mal eine tolle Kosmetiktasche als Häkelanleitung. In warmen Beerentönen harmonieren die Stickerei und der hübsche Spitzenreißverschluss ganz besonders schön mit den Häkelmaschen. Und: Mit den praktischen Innentaschen habt Ihr nicht nur eine Kosmetiktasche mit viel Platz, sondern auch ein richtig schönes Schmuckstück fürs Bad und für unterwegs.
Zu Beginn jeder Reihe 1 Steigeluftmasche häkeln, um die Maschenhöhe zu erhalten. Diese werden mitgezählt. An den Abnahmerunden werden für die Rundung in einigen R 2 Steigeluftmaschen gearbeitet. Die fertigen Teile spannen und unter einem feuchten Tuch trocknen lassen.
Beim Farbwechsel wird die letzte Masche in der neuen Farbe abgemascht. Das Täschchen wird am Schluß mit Krebsmaschen ( feste Maschen von links nach rechts gearbeitet ) zusammengehäkelt.
Tipp: Krebsmaschen und auch die anderen Grundmaschenarten fürs Häkeln haben wir hier in einem Blogbeitrag für Euch erklärt.
49 + 2 LM in Dunkelgrau anschlagen und die erste M in die 3. Schlaufe nach der Nadel häkeln. 14 R fM arbeiten. Danach häkelt Ihr 4 R in der Farbe Pink und anschließend 20 R in weinrot. Für die obere Rundung werden dann Abnahmen wie folgt gearbeitet:
Abnahmereihe: 2 LM, 1 fM, 2 M zus.abm.. 42 fM, 2 M zus abm., 2 fM = 48 M
Abn.- R.: 2 LM, 47 fM = 48 M
Abn.- R.: 2 LM, 1 fM, 1 M ausl., 42 fM, 1 M ausl., 2 fM = 46 M
Abn.- R.: 2 LM, 45 fM = 46 M
Abn.- R.: 2 LM, 1 fM, 2 M zus. abm., 38 fM, 2 M zus. abm., 2 fM = 44 M
Abn.- R.: 2 LM, 1 fM, 1 M ausl., 38 fM, 1 M ausl, 2 fM = 42 M
Abn.- R.: 2 LM, 1 fM, 2 M zus. abm., 34 fM, 2 M zus. abm., 2 fM = 40 M
Abn.- R.: 1 LM, 1 fM, 1 M ausl., 34 fM, 1 M ausl.,1 fM, 1 KM = 38 M
Abn.- R.: 1 LM, 1 fM, 2 M zus. abm., 30 fM, 2 M zus. abm., 1 fM, 1 KM = 36 M
Abn.- R.: 1 LM, 1 fM, 1 M ausl., 30 fM. 1 M ausl., 1 fM, 1 KM = 34 M
Faden abschneiden und durchziehen. Das Häkelstück zweimal arbeiten. Anschließend die Fäden vernähen und ringsum eine R fM häkeln, dazu unten und oben für jede M, an den Seiten für jede gearbeitete R eine fM häkeln. In die beiden Ecken zusätzlich eine Masche arbeiten = insgesamt 182 M
49 + 2 LM in Dunkelgrau anschlagen. Die erste M in die 3. Schlaufe nach der Nadel häkeln. 18 R arbeiten, den Faden abschneiden und durchziehen. Die Fäden vernähen, ebenfalls mit fM umhäkeln. In die Ecken wieder eine M dazu häkeln = insgesamt 140 M
59 + 2 LM in Dunkelgrau anschlagen, die erste Masche wieder in die 3. Schlaufe nach der Häkelnadel setzen. 7 R häkeln, den Faden abschneiden und durchziehen. Den Beleg zweimal arbeiten.
16 + 2 LM in Dunkelgrau anschlagen, erste Masche in die 3. Schlaufe nach der Nadel häkeln. 14 R fM arbeiten. Anschließend zu pink wechseln und 4 R häkeln. Danach folgen noch 20 R in dunkelgrau. Faden abschneiden und durchziehen. Fäden vernähen. Seitenteil zweimal häkeln.
Den Reißverschluss näht Ihr zwischen die beiden Belegteile jeweils an die Anschlagkante. Den Reißverschlussbeginn steckt Ihr bündig an die Schmalseite der Belegkante. Dann steckt Ihr ihn an die lange Seite. Achtet bitte unbedingt darauf, dass die Kante nicht zu nah an den Reißverschlusszähnchen liegt.
Mit doppeltem Nähgarn näht Ihr den Reißverschluss dann mit Rückstichen an den Beleg. Die innere Kante wird dabei gerade noch erfasst. Außen am Reißverschluss verläuft die Naht am Spitzenbeginn, ca. 4 mm von den Zähnchen entfernt.
An der rechten unteren Ecke eines Seitenteils beginnend 35 fM häkeln, bei den letzten 3 M wird der Belegteil mitgefasst und so mit 3 M zusammengehäkelt. Seitenteil liegt oben, der Anfang des Reißverschlussbelegs wird überdeckt. Weitere 54 M häkeln…
… und die letzten 3 M mit den ersten 3 M des zweiten Seitenteils zusammenhäkeln. Das Seitenteil liegt wieder oben. Weiter fM häkeln, an der Seite sind es insgesamt 130 M. Weiter den Boden des Seitenteils behäkeln, dabei 1 zusätzliche M in die Ecke setzen. Die andere Seite gegengleich arbeiten. Am Ende sind es 298 fM. Nun vernäht ihr die Fäden.
Als nächstes verziert Ihr die Vorder- und Rückseite der Kosmetiktasche mit Kreuzstichen. Dazu zählt Ihr mit der Wollnadel und dunkelgrauer Wolle von der Seite 2 fM ab und stecht von hinten nach vorn in der pinken Reihe durch. Zwei Reihen nach oben und drei M nach rechts zählen und mit der Nadel nach unten durchstechen. So wird ein halber Kreuzstich gearbeitet. Die ganze Reihe, bis zwei Maschen vor dem Rand, arbeitet Ihr solche Stiche.
Nun werden die Blümchen in weinrot auf die Kosmetiktasche eingestickt. Dazu stecht Ihr von unten nach oben durch, dann in der Einstichstelle zurück nach unten, der Faden liegt auf der linken Seite der Nadel. Knapp 1 cm entfernt stecht Ihr wieder nach oben durch. Dabei bestimmt Ihr die Größe des Blütenblattes. Der Faden liegt unter der Nadel, durchziehen.
Nun fixiert Ihr das Blütenblatt, indem Ihr einen kleinen Stich über die entstandene Schlaufe setzt. Stecht gleichzeitig wieder durch die Blütenmitte durch.
Danach stickt Ihr so Blatt für Blatt bis die Blüte fertig ist. Insgesamt stickt Ihr drei verschieden große Blüten auf beide Seiten des Kosmetiktäschchens.
Anschließend näht Ihr die Innentasche auf die linke Seite eines Außenteils. Dazu mit Stecknadeln die Mitte markieren, ebenso nach der zweiten Häkelreihe von unten eine Markierung setzen. Die Innentasche wird zur Hälfte gefaltet und mit einer Stecknadel fixiert.
Setzt mit der Nähnadel und dem pinken Faden an der unteren Markierung an und näht zuerst die Mitte an. Dabei nicht ganz durchstechen, sondern von Vorderteil und Innentasche nur einen Teil der Maschen erfassen, damit ist auf den rechten Seiten die Naht unsichtbar.
Nun legt Ihr ein Vorderteil mit dem langen Seitenteil, in dem der Reißverschluss eingenäht ist, links auf links zusammen. Verbindet mit Krebsmaschen von links nach rechts die beiden Teile. Beginnt dabei an einer Eckmasche. Erfasst wird jeweils nur das äußere Maschenglied. Zweite Seite ebenso arbeiten.
Nun folgt noch der Boden. Auch dieser wird mit Krebsmaschen angehäkelt. Fangt dazu an einer Ecke an und erfasst ebenso nur das äußere Maschenglied. Ringsum häkeln und darauf achten, dass Ecke auf Ecke trifft.
Für die seitliche Schlaufe 34 + 2 LM in Weinrot anschlagen, erste FM in die 3. Masche nach der Häkelnadel setzen. In jede Masche der LM-Kette eine fM häkeln. Am Ende der Reihe in die erste LM 3 fM häkeln, in die 2. Seite der LM-Kette ebenfalls fM arbeiten. Am Schluss 3 fM in die letzte LM häkeln. Darauf mit Dunkelgrau noch eine Runde KM setzen, dabei nur das äußere Maschenglied erfassen. Mit einer KM schließen, Faden abschneiden und durchziehen. Die dunkelgrauen Fäden vernähen.
Legt die Schlaufe rechts auf rechts an das Seitenteil der Kosmetiktasche. Der Abstand zum Reißverschluss beträgt etwa 5 Reihen. Näht mit einer Wollnadel und dem restlichen weinroten Faden die Schlaufe an.
Anschließend klappt Ihr die Schlaufe nach oben – der Abstand zum Reißverschluss beträgt ca. 3 Reihen – und näht diese ebenfalls fest. Dabei die Rundung der Lasche nacharbeiten.
Wann habt Ihr zum letzten Mal gestickt? Der Kreuzstich ist ja ein echter Klassiker beim Handarbeiten. Dass Sticken nicht nur toll für Gobelin ist, sondern auch frisch und süß etwa also Dekor für Babyartikel zeigen wir Euch heute. Wir stellen Euch einen Stickmusterbogen vor, mit dem Ihr ganz bezaubernde Motive für den Nachwuchs sticken könnt, zum Beispiel auf unsere hübschen Frottee-Lätzchen. Süße Tiere und natürlich das ABC für den Namen der Kleinen ist auch mit dabei. Damit werden die Lätzchen einfach zu etwas ganz Besonderem und Ihr könnt zum beschenkten Baby ganz stolz sagen „Nur für Dich gemacht.“
Mit unserem Kreuzstich-Vorlagebogen „Kinderwelt“ bekommt Ihr nicht nur das zuckersüße Dinosaurier-Motiv von unserem Nele-Lätzchen, sondern eine große Vielfalt von süßen Stickbildern für Jungs und Mädels: Piraten, Prinzessinnen, Märchen und zahlreiche Bilder aus der Tierwelt – bei all der Inspiration wird es bestimmt nicht bei einem Stickprojekt bleiben.
Der Vorlagenbogen bietet sehr viele Kombinationsmöglichkeiten. Und natürlich könnt Ihr nicht nur Lätzchen besticken, es gibt bei uns eine große Auswahl an Frottee-Artikeln, die nur auf ihre persönliche Note, ein schönes Bild, einen eingestickten Namen im Kreuzstich warten.
Und natürlich darf für ein hübsches Stickprojekt auch der richtige Sticktwist nicht fehlen: Mit unserem Sticktwist von buttinette habt Ihr eine große Auswahl und die Möglichkeit die Stickmotive ganz farbenfroh zu gestalten. Damit Buchstaben, Fabelwesen, Blüten & Co. auf Euren Stickarbeiten fröhlich strahlen, haben wir bunte Stickgarn-Packungen aus unserem exklusiven buttinette Stickgarn zusammengestellt. In einem Paket habt Ihr 20 Stränge Stickgarn – das Rundum-Sorglos-Paket aus 6-fädigem Sticktwist, mit dem Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt.
Viel Spaß beim Sticken!
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Jeans ist Trend! Und gerade Jeans kombiniert mit Stickereien und Applikationen sind gerade total angesagt. Wir zeigen Euch in unserem Stick-Tipp, wie Ihr aus einer trendigen Destroyed Jeans mit einem Stück hübschem Stoff und wenigen Stick-Stichen einen total neuen Look auf Eure Hose zaubern könnt. Und natürlich eignet sich die hübsche Verzierung aus Stoff und Stickerei auch für Jeans, die mal ganz unfreiwillig ein Loch bekommen haben.
Schneidet Euch in der entsprechenden Größe, die Ihr für das Loch in Eurer Jeans benötigt, den Stoff und das Vlieseline zurecht. Legt beides aufeinander und versäubert die zwei Lagen mit der Nähmaschine rundherum mit einem schmalen Zick-Zack-Stich.
Legt nun das Stoffteil von innen auf das Loch und steckt es fest. Sucht Euch jetzt einen Faden vom Sticktwist aus und näht den Stoff mit der Vlieseline mit einem Heftstich rundherum fest.
Als Nächstes folgen die Blüten. Hierzu wird der Faden von unten nach oben durchgestochen. Die Nadel knapp neben der Ausstichstelle einstechen und nach der gewünschten Blütenlänge wieder nach vorne bringen. Dabei den Faden unter die Nadelspitze legen. Zieht am Faden, bis eine Schlinge entstanden ist. Nun mit der Nadel über der Schlinge in den Stoff einstechen und durchziehen.
Tipp: Unten in unserem Stick-Tipp haben wir für Euch verschiedene Stickstiche auch grafisch dargestellt. Hier könnt Ihr die Stiche für Eure Stickerei ganz einfach nachsehen.
Nun stickt Ihr mit dem Stielstich – der wird übrigens von links nach rechts gearbeitet – noch ein paar Ranken als Verzierungen auf. Dies geschieht wie folgt: Den Faden von der Rückseite nach oben ziehen. Dann etwas nach rechts einstechen und auf halber Höhe vom Stich wieder ausstechen. Weitere Stiche so arbeiten, aber darauf achten, dass die Stiche in etwa gleich groß sind. Jetzt werden nur noch in der Mitte der Blüten ein paar Punktstiche gesetzt als Mittelpunkt der Blüte.
Tipp: Sollte der aufgenähte Stoff auf der Innenseite etwas abstehen, könnt Ihr ihn noch zusätzlich mit kleinen Stichen an den Außenkanten festnähen.
Fertig ist Eure neu gestaltete, bestickte Jeans! Damit Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt, haben wir Euch noch eine kleine Übersicht mit Stickstichen zusammengestellt – jetzt könnt Ihr direkt loslegen ein Loch in Eurer Jeans mit hübschen Ornamenten zu einem neuen Lieblingsteil zu machen. Viel Spaß beim Besticken und Verzieren Eurer Jeans!
Tipp: Natürlich könnt Ihr Eure Jeans auch in vielen anderen Farben und mit anderen Motiven verzieren. Wir haben bei uns im Shop eine große Auswahl an Patchworkstoffen und -paketen – lasst Euch inspirieren und sucht Euch den Stoff aus, den Ihr für Eure bestickte Jeans am schönsten findet.
Kerzenschein gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu oder? Unser Windlicht zaubert dank schicker Stickerei nicht nur wegen dem schönen Rupfenmaterial und der klassischen Weihnachtsfarbe Rot eine gemütliche Atmosphäre – durch die Stickerei entstehen kleine dekorative Lücken, durch die im Dunkeln einen besonders romantischen Lichteffekt zaubern.
Für unser besticktes Weihnachts-Windlicht schneidet Ihr Rupfen mit den Maßen: 43,5 cm Breite und 12.5 cm Höhe zu. Benutzt beim Zuschneiden die Webkante in der Höhe, so lassen sich die beiden Enden flacher zusammennähen. Wenn Ihr ein anderes Windlicht mit einer bestickten Banderole verzieren wollt, müsst Ihr das natürlich vorher entsprechend ausmessen.
Wichtig: Beachtet beim Zuschneiden unbedingt den Fadenlauf! Es ist wichtig die Stickerei genau im Fadenlauf zu arbeiten, damit sie gut zur Geltung kommt bzw. funktioniert.
Das später die bestickte Banderole für das weihnachtliche Windlicht nicht ausfranst, wird die obere und untere Kante mit dem Langettenstich bestickt. Der Stich wird von links nach rechts gearbeitet.
Tipp: Wenn Ihr ganz genau wissen wollt, wie der Langetten-Stich geht, findet Ihr bei uns im Blog eine Anleitung mit Schritt-für-Schritt-Bildern.
Jetzt geht es los mit dem Sticken für unser weihnachtliches Windlicht. Legt den Stoff so vor Euch hin, dass die Webkante links liegt.
Startet mit dem Langetten-Stich: Stecht von hinten nach vorne ein. Messt dafür von der Webkante ca. 7 mm nach innen und zählt von unten 7 Querfäden nach oben. Nun *3 Fäden nach rechts und 4 Fäden nach oben gehen, einstechen und 4 Fäden unterhalb wieder ausstechen. Der Faden liegt dabei unter der Nadel.
Nun stickt Ihr den nächsten Stich. Dafür ab * (die drei Fäden von Schritt 3) den Langettenstich über die ganze Breite des Rupfens fortlaufend wiederholen.
Am Ende die offene Kante klappt Ihr ca. 2,5 cm nach innen, sodass eine fertige Stoffbreite von 41 cm entsteht. Stickt weiter durch beide Stoffteile bis zum Rand und vernäht danach den Faden auf der Rückseite.
Der untere Langettenstich wird parallel zum oberen Stich gearbeitet. Dafür dreht dafür den Rupfen so, dass die Webkante rechts liegt. Zählt dann von unten 5 Querfäden hoch. Jetzt stecht Ihr den Anfangsfaden von vorne nach hinten ein und nach 4 Fäden oberhalb wieder aus.
Jetzt bereiten wir die schöne Lochstickerei vor. Zieht dafür von der oberen Kante nach dem Langettenstich (die Webkante liegt rechts) 7 Querfäden mit Hilfe der Sticknadel heraus.
Danach 4 Querfäden stehenlassen und nochmals 11 Querfäden herausziehen. Von der unteren Kante oberhalb dem Langettenstich 4 Querfäden heraustrennen, danach 4 Querfäden stehenlassen und nochmals 3 Querfäden herausziehen. Jetzt ist der Rupfen für die Lochstickerei vorbereitet.
Zacken-Hohlsaum – obere Stickerei (über 3 Fäden, bzw. 6 Fäden)
Wichtig: Der doppelte Stoff am Saum wird bei der Fadenzahl nicht berücksichtigt. Stickt die Fäden zusätzlich mit an.
Dieser Stich wird von rechts nach links gearbeitet. Zählt 3 Fäden vom Rand nach innen ab, stecht von vorne nach hinten ein und stecht über die 3 Fäden zum Rand zurück. Nun unten wieder 3 Fäden vom Rand nach rechts zählen, einstechen und 3 Fäden zurück stechen.
Untere Stickerei (über 2 Fäden, bzw. über 4 Fäden)
Nun am unteren Rand den Zacken-Hohlsaum sticken.
Diesen Stich immer über 2 Fäden (die Stiche, die bei der oberen Stickerei über 3 Fäden gestickt wurden) und über 4 Fäden (bei der oberen Stickerei über 6 Fäden) arbeiten.
Damit unser besticktes Windlicht noch etwas Weihnachtlicher aussieht, sticken wir jetzt noch Sterne auf die Banderole. Die Sterne sticken wir in der Mitte der verbleibenden Stoffhöhe des Rupfens. Fangt an der rechten Stoffseite an: Dafür bei dem ersten Stern vom Rand 2,5 cm nach innen messen und von hinten nach vorne einstechen.
Jetzt nur noch die Banderole wider um das Glas legen, Kerze rein und – fertig! So ein traumhaft romantisches Licht zaubert unser besticktes Windlicht zu Weihnachten in Eurem Zuhause. Der Rupfen lässt in Kombination mit der Stickerei das warme Licht der Kerze besonders schön durchscheinen. Da bekommt man doch gleich Lust darauf mit dem Sticken loszulegen, oder?
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Hand in Hand mit dem Liebsten: Wer träumt nicht von einem romantischen Spaziergang am Valentinstag? Wenn es am 14. Februar nur nicht meistens sehr kalt wäre! Mit unserem Partnerhandschuh bekommt man beim Händchenhalten keine kalten Finger und trotzt gemeinsam den Minusgraden. Das i-Tüpfelchen ist das im Maschenstich aufgestickte Herz.
Der kuschelige Doppelhandschuh aus weicher Schurwollmischung wird auf Strumpfstricknadeln glatt rechts gestrickt. Unsere Anleitung zeigt Euch, wie Ihr diesen besonderen Handschuh ganz einfach nachstricken könnt – ist er nicht auch ein besonders romantisches Geschenk?
Wir wünschen Euch viel Spaß mit unserem Strickmuster für den romantischen Partnerhandschuh!
Meistens ist es ja eine Herausforderung, für ein Handarbeits-Projekt Knöpfe mit einem ganz bestimmtem Motiv zu finden. Mit unserer Anleitung hat die Suche ein Ende! Alles, was Ihr braucht, ist unser PerlAida Stoff, Stricktwist und überziehbare Knöpfe – und schon könnt Ihr Eure ganz individuellen Knöpfe herstellen.
Durch die feine Stoffstruktur könnt Ihr neben allen möglichen Motiven sogar ganz filigrane Muster aufsticken. Die fertig bestickten Knöpfe eignen sich dann klassisch zum Verschließen, aber auch als Accessoire an Jacken, Pullover,Westen & Co. und sogar für Kissen oder andere textile Deko-Elemente sind bestickbare Knöpfe natürlich der Hingucker.
Wir wünschen Euch viel Spaß und eine ruhige Hand bei unserer Anleitung!
Schneidet die Schablone auf der Rückseite der Knopfpackung aus oder fertigt eine Schablone an. Die Schablone legt Ihr dann einfach mittig auf das Motiv und schneidet den Stoff aus.
Tipp: Achtet darauf, dass beim Ausschneiden des Stickmotivs ein unbestickter Rand von mindestens 1 Kästchen stehenbleibt.
Jetzt könnt Ihr die Knöpfe herstellen:. Wie das genau geht, steht auch auf den einzelnen Knopfpackungen. Bei den komplett bestickten Knöpfen nehmt Ihr beim Zusammendrücken am Besten einen Hammer zu Hilfe. Eine Unterlage, zum Beispiel ein Tischset oder eine Lage Filz oder Moosgummi schützt dabei den Tisch.
Der Langettenstich oder der Schlingstich wird gerne als Zierstich oder zum Versäubern von Kanten genutzt. Gerade jetzt im Frühling braucht man ihn immer wieder, zum Beispiel auch um eigene Espadrilles zu nähen. Der Schuh und die Sohle werden häufig mit diesem Stich verbunden. Wir zeigen euch in einem kurzen Näh-Tipp, wie der schöne und praktische Stich funktioniert. Man kann ihn übrigens nicht nur zum zusammennähen nutzen, auch für Stickereien ist er geeignet.
Los geht’s mit unserer kleinen Anleitung zum Langettenstich!
Wir haben als Beispiel für den Langettenstich einfach ein kleines Etui aus Filz genäht.
Falls ihr das Etui nachnähen wollt – die Filzteile haben folgende Maße:
unteres Teil: ca. 15 cm x 8 cm
oberes Teil: ca. 12 cm x 8 cm
Zuerst legt ihr das kleine auf das große Filzteil. Dann stecht Ihr die Nadel einmal von der linken – in unserem Fall inneren – Seite durch den Filz der Oberseite. So versteckt Ihr den Anfangsknoten. Dann stecht Ihr von der Unterseite durch beide Lagen Filz genau an der Stelle durch, an der Ihr den ersten Stich gesetzt habt. So bildet sich die erste Schlaufe um beide Filzlagen.
Als nächstes stecht Ihr die Nadel wieder von unten in einem bestimmten Abstand (bei unserem Beispiel ca. 5 mm) durch beide Lagen Filz. Dabei bildet sich wieder eine Schlaufe.
Jetzt zieht Ihr die Nadel durch die Schlaufe, die sich gebildet hat. Hierbei muss der Faden unter der Nadel liegen. Wiederholt diesen Vorgang einfach so lange, bis Ihr an der Stoffkante ankommt. Und schon könnt Ihr mit dem Langettenstich schöne und haltbare Nähte anfertigen.
Tipp: Wichtig: Für eine gleichmäßige Naht im Langettenstich ist es wichtig, dass Ihr den Abstand der einzelnen Stiche gleichmäßig einhaltet. Bei Filz könnt Ihr, wie oben im Bild zu sehen, mit der Nähnadel und einem Lineal die einzelnen Punkte vorstechen. So tut Ihr euch leichter, den Abstand gleich zu halten. Bei anderen Stoffen könnt Ihr die Markierungen zum Beispiel vorsichtig mit Bleistift oder Nähkreide anzeichnen.
Jetzt im Sommer sind Volksfeste und Jahrmärkte ein beliebtes Ausflugsziel. Besonders viel Spaß macht es natürlich passend gekleidet in Tracht oder Landhausmode die Zeit im Bierzelt oder auch im Biergarten zu genießen – und das nicht nur bei uns in Bayern! Wir haben eine Anleitung für eine tolle Häkeltasche vorbereitet, die mit Ihrem Stickmuster im Trachtenmuster nicht nur zum Dirndl gut aussieht, sondern mit dem hübschen Rosenmotiv auch zur Jeans ein trendiges Accessoire ist.
Genauso trendig: Die passende Handytasche – die gibt es nächste Woche hier im Blog. Viel Spaß beim Häkeln!
Für die Häkeltasche mit doppeltem Faden eine LM-Kette mit 35 Maschen (LM) anschlagen. Bis zu einer Gesamthöhe von 63 cm ( = 112 R) in jeder Reihe 1 Wende-LM und 34 fM arbeiten.
Für den Gurt 6 LM anschlagen und mit einer KM zum Ring schließen. Die Kordel in den Ring einfädeln. In Spiralrunden fM weiterhäkeln bis zu einer Länge von 120 cm, dabei die Kordel innen mitlaufen lassen.
Nun bekommt die Häkeltasche noch einen Verschluss: Dafür bringt Ihr an beiden Klappenecken auf der Innenseite die Magnetverschlüsse an. Danach schließt Ihr die Tasche und legt so die Position des Gegenstückes fest. Danach näht Ihr das Gegenstück des Magnetverschlusses an und die Tasche hat einen festen Verschluss.
Jetzt ist die Häkeltasche mit dem schönen Trachtenmuster fertig – das nächste Volksfest oder der nächste Biergartenbesuch kann kommen! Natürlich könnt Ihr die Farbe der Blüten auch passend zu Eurem Dirndl oder Outfit variieren: Unser Garn Woll Butt Socke gibt es in vielen bunten Farbtönen.
Und nicht vergessen: Nächste Woche zeigen wir Euch hier im Blog, wie Ihr die passende Handytasche mit der schönen Stickerei häkelt!
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Letzte Woche haben wir Euch ja unsere Anleitung für die Häkeltasche mit dem schönen Trachtenmuster gezeigt – heute haben wie eine tolle Häkelanleitung für die passende Handytasche für Euch. Damit habt Ihr ein perfektes Set im romantischen Trachten-Style.
Mit Fb. violett und doppeltem Faden das komplette Teil mit fM umhäkeln, dabei in den Eckmaschen jeweils 1 fM, 1 LM, 1 fM arbeiten. Die Rd. mit einer KM schliessen.
Und fertig ist Eure Handytasche mit dem hübschen Trachtenmuster. Hier geht es übrigens auch noch mal zur Häkelanleitung für die passende Trachtentasche, die wir Euch letzte Woche vorgestellt haben.
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.
Häkeln ist so eine vielseitige Technik und gerade mit einem tollen Baumwollgarn, wie unserem Woll Butt Camilla muss man nicht immer Kleidung oder Accessoires anfertigen. Wir haben für Euch heute mal eine tolle Kosmetiktasche als Häkelanleitung. In warmen Beerentönen harmonieren die Stickerei und der hübsche Spitzenreißverschluss ganz besonders schön mit den Häkelmaschen. Und: Mit den praktischen Innentaschen habt Ihr nicht nur eine Kosmetiktasche mit viel Platz, sondern auch ein richtig schönes Schmuckstück fürs Bad und für unterwegs.
Zu Beginn jeder Reihe 1 Steigeluftmasche häkeln, um die Maschenhöhe zu erhalten. Diese werden mitgezählt. An den Abnahmerunden werden für die Rundung in einigen R 2 Steigeluftmaschen gearbeitet. Die fertigen Teile spannen und unter einem feuchten Tuch trocknen lassen.
Beim Farbwechsel wird die letzte Masche in der neuen Farbe abgemascht. Das Täschchen wird am Schluß mit Krebsmaschen ( feste Maschen von links nach rechts gearbeitet ) zusammengehäkelt.
Tipp: Krebsmaschen und auch die anderen Grundmaschenarten fürs Häkeln haben wir hier in einem Blogbeitrag für Euch erklärt.
49 + 2 LM in Dunkelgrau anschlagen und die erste M in die 3. Schlaufe nach der Nadel häkeln. 14 R fM arbeiten. Danach häkelt Ihr 4 R in der Farbe Pink und anschließend 20 R in weinrot. Für die obere Rundung werden dann Abnahmen wie folgt gearbeitet:
Abnahmereihe: 2 LM, 1 fM, 2 M zus.abm.. 42 fM, 2 M zus abm., 2 fM = 48 M
Abn.- R.: 2 LM, 47 fM = 48 M
Abn.- R.: 2 LM, 1 fM, 1 M ausl., 42 fM, 1 M ausl., 2 fM = 46 M
Abn.- R.: 2 LM, 45 fM = 46 M
Abn.- R.: 2 LM, 1 fM, 2 M zus. abm., 38 fM, 2 M zus. abm., 2 fM = 44 M
Abn.- R.: 2 LM, 1 fM, 1 M ausl., 38 fM, 1 M ausl, 2 fM = 42 M
Abn.- R.: 2 LM, 1 fM, 2 M zus. abm., 34 fM, 2 M zus. abm., 2 fM = 40 M
Abn.- R.: 1 LM, 1 fM, 1 M ausl., 34 fM, 1 M ausl.,1 fM, 1 KM = 38 M
Abn.- R.: 1 LM, 1 fM, 2 M zus. abm., 30 fM, 2 M zus. abm., 1 fM, 1 KM = 36 M
Abn.- R.: 1 LM, 1 fM, 1 M ausl., 30 fM. 1 M ausl., 1 fM, 1 KM = 34 M
Faden abschneiden und durchziehen. Das Häkelstück zweimal arbeiten. Anschließend die Fäden vernähen und ringsum eine R fM häkeln, dazu unten und oben für jede M, an den Seiten für jede gearbeitete R eine fM häkeln. In die beiden Ecken zusätzlich eine Masche arbeiten = insgesamt 182 M
49 + 2 LM in Dunkelgrau anschlagen. Die erste M in die 3. Schlaufe nach der Nadel häkeln. 18 R arbeiten, den Faden abschneiden und durchziehen. Die Fäden vernähen, ebenfalls mit fM umhäkeln. In die Ecken wieder eine M dazu häkeln = insgesamt 140 M
59 + 2 LM in Dunkelgrau anschlagen, die erste Masche wieder in die 3. Schlaufe nach der Häkelnadel setzen. 7 R häkeln, den Faden abschneiden und durchziehen. Den Beleg zweimal arbeiten.
16 + 2 LM in Dunkelgrau anschlagen, erste Masche in die 3. Schlaufe nach der Nadel häkeln. 14 R fM arbeiten. Anschließend zu pink wechseln und 4 R häkeln. Danach folgen noch 20 R in dunkelgrau. Faden abschneiden und durchziehen. Fäden vernähen. Seitenteil zweimal häkeln.
Den Reißverschluss näht Ihr zwischen die beiden Belegteile jeweils an die Anschlagkante. Den Reißverschlussbeginn steckt Ihr bündig an die Schmalseite der Belegkante. Dann steckt Ihr ihn an die lange Seite. Achtet bitte unbedingt darauf, dass die Kante nicht zu nah an den Reißverschlusszähnchen liegt.
Mit doppeltem Nähgarn näht Ihr den Reißverschluss dann mit Rückstichen an den Beleg. Die innere Kante wird dabei gerade noch erfasst. Außen am Reißverschluss verläuft die Naht am Spitzenbeginn, ca. 4 mm von den Zähnchen entfernt.
An der rechten unteren Ecke eines Seitenteils beginnend 35 fM häkeln, bei den letzten 3 M wird der Belegteil mitgefasst und so mit 3 M zusammengehäkelt. Seitenteil liegt oben, der Anfang des Reißverschlussbelegs wird überdeckt. Weitere 54 M häkeln…
… und die letzten 3 M mit den ersten 3 M des zweiten Seitenteils zusammenhäkeln. Das Seitenteil liegt wieder oben. Weiter fM häkeln, an der Seite sind es insgesamt 130 M. Weiter den Boden des Seitenteils behäkeln, dabei 1 zusätzliche M in die Ecke setzen. Die andere Seite gegengleich arbeiten. Am Ende sind es 298 fM. Nun vernäht ihr die Fäden.
Als nächstes verziert Ihr die Vorder- und Rückseite der Kosmetiktasche mit Kreuzstichen. Dazu zählt Ihr mit der Wollnadel und dunkelgrauer Wolle von der Seite 2 fM ab und stecht von hinten nach vorn in der pinken Reihe durch. Zwei Reihen nach oben und drei M nach rechts zählen und mit der Nadel nach unten durchstechen. So wird ein halber Kreuzstich gearbeitet. Die ganze Reihe, bis zwei Maschen vor dem Rand, arbeitet Ihr solche Stiche.
Nun werden die Blümchen in weinrot auf die Kosmetiktasche eingestickt. Dazu stecht Ihr von unten nach oben durch, dann in der Einstichstelle zurück nach unten, der Faden liegt auf der linken Seite der Nadel. Knapp 1 cm entfernt stecht Ihr wieder nach oben durch. Dabei bestimmt Ihr die Größe des Blütenblattes. Der Faden liegt unter der Nadel, durchziehen.
Nun fixiert Ihr das Blütenblatt, indem Ihr einen kleinen Stich über die entstandene Schlaufe setzt. Stecht gleichzeitig wieder durch die Blütenmitte durch.
Danach stickt Ihr so Blatt für Blatt bis die Blüte fertig ist. Insgesamt stickt Ihr drei verschieden große Blüten auf beide Seiten des Kosmetiktäschchens.
Anschließend näht Ihr die Innentasche auf die linke Seite eines Außenteils. Dazu mit Stecknadeln die Mitte markieren, ebenso nach der zweiten Häkelreihe von unten eine Markierung setzen. Die Innentasche wird zur Hälfte gefaltet und mit einer Stecknadel fixiert.
Setzt mit der Nähnadel und dem pinken Faden an der unteren Markierung an und näht zuerst die Mitte an. Dabei nicht ganz durchstechen, sondern von Vorderteil und Innentasche nur einen Teil der Maschen erfassen, damit ist auf den rechten Seiten die Naht unsichtbar.
Nun legt Ihr ein Vorderteil mit dem langen Seitenteil, in dem der Reißverschluss eingenäht ist, links auf links zusammen. Verbindet mit Krebsmaschen von links nach rechts die beiden Teile. Beginnt dabei an einer Eckmasche. Erfasst wird jeweils nur das äußere Maschenglied. Zweite Seite ebenso arbeiten.
Nun folgt noch der Boden. Auch dieser wird mit Krebsmaschen angehäkelt. Fangt dazu an einer Ecke an und erfasst ebenso nur das äußere Maschenglied. Ringsum häkeln und darauf achten, dass Ecke auf Ecke trifft.
Für die seitliche Schlaufe 34 + 2 LM in Weinrot anschlagen, erste FM in die 3. Masche nach der Häkelnadel setzen. In jede Masche der LM-Kette eine fM häkeln. Am Ende der Reihe in die erste LM 3 fM häkeln, in die 2. Seite der LM-Kette ebenfalls fM arbeiten. Am Schluss 3 fM in die letzte LM häkeln. Darauf mit Dunkelgrau noch eine Runde KM setzen, dabei nur das äußere Maschenglied erfassen. Mit einer KM schließen, Faden abschneiden und durchziehen. Die dunkelgrauen Fäden vernähen.
Legt die Schlaufe rechts auf rechts an das Seitenteil der Kosmetiktasche. Der Abstand zum Reißverschluss beträgt etwa 5 Reihen. Näht mit einer Wollnadel und dem restlichen weinroten Faden die Schlaufe an.
Anschließend klappt Ihr die Schlaufe nach oben – der Abstand zum Reißverschluss beträgt ca. 3 Reihen – und näht diese ebenfalls fest. Dabei die Rundung der Lasche nacharbeiten.
Wann habt Ihr zum letzten Mal gestickt? Der Kreuzstich ist ja ein echter Klassiker beim Handarbeiten. Dass Sticken nicht nur toll für Gobelin ist, sondern auch frisch und süß etwa also Dekor für Babyartikel zeigen wir Euch heute. Wir stellen Euch einen Stickmusterbogen vor, mit dem Ihr ganz bezaubernde Motive für den Nachwuchs sticken könnt, zum Beispiel auf unsere hübschen Frottee-Lätzchen. Süße Tiere und natürlich das ABC für den Namen der Kleinen ist auch mit dabei. Damit werden die Lätzchen einfach zu etwas ganz Besonderem und Ihr könnt zum beschenkten Baby ganz stolz sagen „Nur für Dich gemacht.“
Mit unserem Kreuzstich-Vorlagebogen „Kinderwelt“ bekommt Ihr nicht nur das zuckersüße Dinosaurier-Motiv von unserem Nele-Lätzchen, sondern eine große Vielfalt von süßen Stickbildern für Jungs und Mädels: Piraten, Prinzessinnen, Märchen und zahlreiche Bilder aus der Tierwelt – bei all der Inspiration wird es bestimmt nicht bei einem Stickprojekt bleiben.
Der Vorlagenbogen bietet sehr viele Kombinationsmöglichkeiten. Und natürlich könnt Ihr nicht nur Lätzchen besticken, es gibt bei uns eine große Auswahl an Frottee-Artikeln, die nur auf ihre persönliche Note, ein schönes Bild, einen eingestickten Namen im Kreuzstich warten.
Und natürlich darf für ein hübsches Stickprojekt auch der richtige Sticktwist nicht fehlen: Mit unserem Sticktwist von buttinette habt Ihr eine große Auswahl und die Möglichkeit die Stickmotive ganz farbenfroh zu gestalten. Damit Buchstaben, Fabelwesen, Blüten & Co. auf Euren Stickarbeiten fröhlich strahlen, haben wir bunte Stickgarn-Packungen aus unserem exklusiven buttinette Stickgarn zusammengestellt. In einem Paket habt Ihr 20 Stränge Stickgarn – das Rundum-Sorglos-Paket aus 6-fädigem Sticktwist, mit dem Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen könnt.
Viel Spaß beim Sticken!
Möchtest Du diese Anleitung später nacharbeiten?
Dann klicke dazu einfach auf das Drucker Symbol um diese zu speichern oder auszudrucken.
Falls sich dasDokument nicht öffnen lässt, benötigst Du evtl. den Adobe Reader. Dieser kann auf www.adobe.com kostenlos heruntergeladen werden.